Folge der MOSAIC expedition

Moderatoren: Jochen, UliS

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Sa 3. Okt 2020, 16:22

Tag 380 Samstag 3. Oktober 2020 - 13.253 km - 4,6 °C - Position N78°56‘ E11°56‘ - Quelle

Die Gangway-Hütte hat elf Monate lang an Deck gestanden, nun ist die Zeit gekommen, sie abzubauen. Die Deckscrew hatte ihr Zuhause in der Hütte, und der Wachmann hat aufgeschrieben, wer das Schiff verlassen hat und wieder zurückgekehrt ist - selten ohne einen Spaß zu machen oder zumindest zu winken, wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Scholle gegangen sind. Jetzt hat die Crew die Hütte eingelagert, wie sie das am Vortag auch schon mit der Eisgangway getan hat, und das Deck gereinigt, wo die Hütte vorher stand. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Arbeiten auf der Scholle Geschichte sind und wir aufräumen.

Bild
Foto Folke Mehrtens
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » So 4. Okt 2020, 18:04

Tag 381 Sonntag 4. Oktober 2020 - 13.273 km - 3,5 °C - Position N79°1‘ E11°13‘ - Quelle

Wir verlassen unseren letzten logistischen Wegepunkt Spitzbergen am Sonntag um 16:00 Uhr, nachdem wir in den letzten zwei Tagen die Ladearbeiten im Kongsfjord erfolgreich abgeschlossen haben: Die Instrumente auf dem Bug-Kran und den Bug-Containern sind deinstalliert, so dass der Kran selber auf dem Schiff abgelegt werden konnte. In der Zwischenzeit ist Leiterin vom Team Logistik, Verena Mohaupt, in Ny-Ålesund gewesen, um einige Instrumente, Sicherheitsausrüstung, Skier und Pulkas sowie Munition und Waffen an die AWIPEV-Station zu übergeben, wo sie jetzt genutzt werden können. Begleitet von Nautiker Felix Kentges uns Åshild Rye vom Logistik Team brachte sie auf dem Rückweg Proben von der Station mit, die wir daheim abliefern. Außerdem hat unsere Co-Expeditionsleiterin Katja Metfies eine Art Onlineshop organisiert: Wir konnten Souvenirs ordern, die Verena jetzt ebenfalls angeliefert hat. Ihre guten Verbindungen ins nördlichste Forschungsdorf der Welt, wo sie als Stationsleiterin überwintert hat, haben dies ermöglicht!

Bild
Foto Lianna Nixon
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Mo 5. Okt 2020, 16:32

Tag 382 Montag 5. Oktober 2020 - 13.653 km - 4,7 °C - Position N75°56‘ E7°17‘ - Quelle

Zusätzlich zum Packen des normalen Equipments mussten wir auch alle Eiskerne sortieren, die wir auf den fünf MOSAIC-Fahrtabschnitten gezogen haben. Schließlich müssen sie an die verschiedenen Projekte und Bestimmungsorte ausgeliefert und in Bremerhaven (zwischen-)gelagert werden. Insgesamt haben wir mehr als 1000 Kerne aus dem Meereis gewonnen, von denen wir jetzt gut 430 Kerne oder Kernabschnitte versenden und sie dafür in 70 verschiedene Isolierboxen sortiert haben. Die Kerne dienen hauptsächlich den folgenden Zwecken: Archivierung für zukünftige Untersuchungen; Replikate / Backups für zusätzliche Forschungsfragen von Kernen, die wir bereits während der Expedition bearbeitet haben; Kerne für Texturanalysen; welche für optische Messungen im Heimatlabor; Kerne für spezielle biogeochemische Parameter (bspw. Methan); Eiskerne für die Analyse der enthaltenen Sedimente und Mikroplastik.

Bild
Foto Marcel Nicolaus
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Di 6. Okt 2020, 16:13

Tag 383 Dienstag 6. Oktober 2020 - 14.048 km - 7,5 °C - Position N72°24‘ E5°30‘ - Quelle

Viele Menschen haben dazu beigetragen, dass wir produktiv auf dem Eis arbeiten konnten. Eines der Teams, die immer dafür da waren, dass wir erfolgreich der Feldarbeit nachgehen konnten, ist das Logistik-Team. Heute wollen wir allen Logistik-Teammitgliedern danken für die Unterstützung von Feld- und Ladearbeiten, den Logistiksupport für viele Infrastrukturen auf dem Eis und ihren Beitrag zu den Bärenwachen. Ohne das Logistik-Team hätten wir die vielen Aufgaben der MOSAIC-Expedition auf dem Schiff und der Scholle nicht bewältigen können. Dankeschön!

Bild
Foto Jan Rohde / Steffen Graupner
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Mi 7. Okt 2020, 18:45

Tag 384 Mittwoch 7. Oktober 2020 - 14.427 km - 8,5 °C - Position N69°1‘ E4°34‘ - Quelle

Verfolgt live die Rückkehr der Polarstern: Am 12. Oktober wird die Polarstern in den Morgenstunden in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückkehren. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es keine öffentliche Veranstaltung geben, ihr könnt die Rückkehr aber live über die AWI-Kanäle mitverfolgen. Ab ungefähr 7:45 Uhr wird es einen Livestream von Bord der Hansa geben, die zusammen mit weiteren Schiffen den Eisbrecher in Empfang nehmen wird. Der Livestream wird auf AWI.de und auf den Social-Media-Kanälen des AWI sowie dem MOSAIC-Twitter-Kanal übertragen. Ein weiteres Live-Video wird es ab circa 8:15 Uhr direkt von der Polarstern geben, dieses findet ihr auf dem MOSAIC-Instagram-Account.

-> Welocme back, Polarstern
-> Livestream

Bild
Foto Jan Rohde
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Do 8. Okt 2020, 16:50

Tag 385 Donnerstag 8. Oktober 2020 - 14.803 km - 9,3 °C - Position N65°39‘ E3°47‘ - Quelle

Wir haben die letzten Tage viel Zeit damit verbracht, wissenschaftliche Instrumente und andere Ausrüstungsgegenstände zu sortieren und in Containern zu verstauen, die zugehörigen Packlisten und Label zu erstellen und uns um die eingefrorenen Proben zu kümmern. Das ließ Raum für Kreativität, die unsere Fotografin Lianna Nixon (Team Media) zum Basteln genutzt hat: Inspiriert von den Erinnerungen an die Arbeiten vom Team Ocean auf dem Eis in den letzten Wochen, hat sie beispielsweise den Einsatz der vertikalen Mikrostruktursonde gemalt und einen besonderen Ausstellungsort für ihre Kunstwerke gefunden. Passenderweise war ihr Model Jacob Allerholt einer derjenigen, die das ozeanographische Messinstrument genutzt haben - er hat seinen Bart aber auch gerne für weitere Kunstwerke zur Verfügung gestellt.

Bild
Foto Lianna Nixon
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon UliS » Fr 9. Okt 2020, 18:03

Tag 386 - Freitag 09.Oktober 2020 - 15.216 km - 9,9°C - Position N61°57 E3°10

Kurz vor unserer Rückkehr möchten wir uns ein weiteres Mal bedanken: Bei den Menschen, die dieses Schiff am Laufen halten, der Polarstern-Crew! Wir sind dankbar für Euren immerwährenden Einsatz, die Freundlichkeit und Freundschaft, die wir an Bord erleben durften. Kapitän Thomas Wunderlich und die 38 Menschen, die auf der Brücke, in der Maschine, an Deck, in der Kombüse und den Messen, mit der Elektronik und im Hospital arbeiten – schade, dass der Platz nicht ausreicht Euch alle einzeln zu nennen. Wir denken natürlich auch an Kapitän Stefan Schwarze und die Besatzungen der früheren Fahrtabschnitte. Einige Besatzungsmitglieder, die auch jetzt an Bord sind, waren – bedingt durch die Zeit auf den Versorgungsschiffen und in Quarantäne – seit dem MOSAIC.Start die längste Zeit des Jahres unterwegs. Dankeschön, dass ihr die Polarstern für uns zu einem zweiten Zuhause gemacht habt!

Bild
Foto Lianna Nixon
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » Sa 10. Okt 2020, 16:28

Tag 387 Samstag 10. Oktober 2020 - 15.564 km - 9,3 °C - Position N58°51‘ E3°58‘ - Quelle

Noch zwei Tage, bis wir mit der Polarstern im Heimathafen Bremerhaven anlegen werden - Zeit, um schon mal ein kleines Fazit zu ziehen: Insgesamt haben mehr als 80 Institute aus 20 Nationen zum Erfolg der MOSAIC-Expedition beigetragen. Dabei waren sieben Eisbrecher und Forschungsschiffe im Einsatz. Die Polarstern driftete 3400 Kilometer im Zickzackkurs, Luftlinie legte sie eine Strecke von 1923 Kilometer zurück. Dabei war sie bis zu 1500 Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt. Das Team forschte 300 Tage lang an der ersten MOSAIC-Scholle, weitere 30 an der Scholle 2.0. An 56 Tagen gab es Starkwind über 1,93 Meter pro Sekunde. Auf -42,3 Grad Celsius fiel die niedrigste Temperatur, unter -65 Grad Celsius betrug durch Windchill die gefühlte Temperatur.

Bild
Foto Esther Horvath
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon Jochen » So 11. Okt 2020, 22:58

Tag 388 Sonntag 11. Oktober 2020 - 15.833 km - 12,4 °C - Position N56°38‘ E5°43‘ - Quelle

Die MOSAIC-Expedition wird morgen zu Ende gehen - nach über einem Jahr großartiger Forschung in der wunderbaren Arktis mit einzigartigen Menschen so vieler verschiedener Nationen und Kulturen… Wir haben total gemischte Gefühle bezüglich unserer Heimkehr: Wir sind stolz auf all die Messungen in den letzten fantastischen aber auch anstrengenden Monaten und freuen uns auf das Wiedersehen mit Familien und Freunden. Aber unseren kleinen Polarstern-Kosmos zu verlassen bedeutet auch, in die „reale Welt“ zurückzukehren, die von der Corona-Pandemie und Social Distancing dominiert ist. Wir werden diese Herausforderung genauso meistern wie all die anderen, denen wir begegnet sind. Und unsere Rückkehr ist nur ein erster Schritt im Gesamtprojekt, dem jetzt Jahre von Analysen, Aufarbeitung, Diskussionen und Publikationen folgen werden, um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unseren Planeten Erde besser zu verstehen und zu erklären.

Bild
Foto Lianna Nixon
Jochen
 
Beiträge: 1261
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Folge der MOSAIC expedition

Beitragvon UliS » Mo 12. Okt 2020, 11:09

Tag 389 Montag 12. Oktober 2020 16.232 km 8,4°C Position N53°32 E8°33

Willkommen zu Hause! Die Polarstern ist zurück in Bremerhaven – zurück von einer Expedition der Superlative: Nie zuvor war ein Schiff im Winter so weit im Norden. Nie zuvor konnten Forschende so umfassend dringend benötigte Klimadaten in der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Region sammeln.
Festgefroren an einer Eisscholle trotzten sie extremer Kälte, arktischen Stürmen und einer sich ständig verändernden Eisscholle. „Mit der MOSAIV-Expedition haben wir uns auf die Spuren des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansens begeben, der vor gut 125 Jahren die erste Eisdrift durch den Arktischen Ozean wagte“, sagte Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. „Und selbst mit den Möglichkeiten der modernen Polarforschung blieb es eine aufregende Expedition, die uns weit über unsere Grenzen des Wissens hinaus gebracht hat, aber den Teilnehmenden auch viel abgefordert hat, besonders wegen der Pandemie. „Expeditionsleiter Markus Rex sagt zum Abschluss: „Ich bin sehr glücklich über den vollen Erfolg der MOSAIC-Expedition. Wir liefern mit ihr die so dringend benötigten Klimadaten und Beobachtungen, die die Menschheit für drängende tiefgreifende politische Entscheidungen zum Klimaschutz benötigt.“

Bild
Foto Joachim Hofmann
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

VorherigeNächste

Zurück zu AWI - Polarstern Expeditionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron