Historische Zoos

Moderatoren: UliS, Jochen

Historische Zoos

Beitragvon Jochen » So 24. Apr 2022, 16:22

So war es, als Düsseldorf einen Zoo hatte - Als in Düsseltal noch die Löwn brüllten
Quelle: Rheinische Post 24.04.2022 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-so-war-es-als-duesseldorf-noch-einen-zoo-hatte_aid-68371691

Bild
Das Eisbären-Gehege – hier eine Aufnahme von 1938 – wurde in den 1920er Jahren aufwendig renoviert. Foto: Archiv Aquazoo Löbbecke Museum

alle Bilder hier: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/so-war-es-als-duesseldorf-einen-zoo-hatte_bid-68370001

Düsseldorf Wo heute der Düsseldorf Zoopark ist, tummelten sich vor 100 Jahren Besucher, um Elefanten, Eisbären und Flusspferde zu sehen. Auch Völkerschauen, Konzerte und Ausstellungen fanden hier statt.

Von Marlen Keß

Es endet in einer Tragödie: Am 2. November 1944 zerstört ein Luftangriff weite Teile des Düsseldorfer Zooviertels. Mehr als eine Stunde lang fallen Bomben, hunderte davon treffen den Zoologischen Garten und das Museum. Schon zuvor war der Zoo bei Bombenangriffen beschädigt worden, jetzt wird er dem Erdboden gleichgemacht. Hunderte Tiere, die noch nicht in andere Zoos verschifft wurden und die bisherigen Kriegsjahre überlebt haben, sterben. Andere irren durch die Stadt und müssen erschossen werden. „So endete in einer einzigen Nacht ein wunderschöner Traum“, schreibt darüber ein Zeitzeuge viele Jahre später. „Vom Zoo ist nach dem Angriff fast nichts mehr übrig geblieben.“

Der Mann war ganz in der Nähe aufgewachsen und hatte mit seiner Familie eine Dauerkarte. Heute liegt sein Brief im Archiv des Aquazoos. Viel Originalmaterial gibt es wegen der Kriegsverwüstungen nicht mehr. Doch einige Fotos und Dokumente haben überlebt. So schenkte der Fotograf Oskar Hartung dem Aquazoo Anfang der 90er-Jahre tausende Bilder, die er mit seinem Vater Ferdinand und seinem Bruder Otto über mehr als 20 Jahre im Zoo angefertigt hatte. Ein Segen – denn nur wenige Düsseldorferinnen und Düsseldorfer dürften sich heute noch an den mehrere Hektar großen Tierpark mitten in der Stadt erinnern. Im Stadtbild zeugen davon noch das auch als Zooviertel bezeichnete Düsseltal, einige Straßennamen, die S-Bahn-Haltestelle – und vor allem der gleichnamige Park am ehemaligen Standort des Zoos. Zudem haben sich Teile der Wegeführung und die Position des Haupteingangs erhalten.

Der Düsseldorfer Zoo wird am Pfingstmontag 1876 mit einem Bestand von etwa 200 Tieren feierlich eröffnet und entwickelt sich schon bald zu einem beliebten Ausflugsziel für die Düsseldorfer und Menschen aus der Umgebung. Die Anlage ist parkähnlich, mit viel Grün, Gewässern und breiten Wegen. Als architektonisches Highlight hat der Träger, die Aktiengesellschaft Zoologischer Garten, eine künstliche Burgruine errichten lassen – was damals als besonders schick und romantisch gilt.

Zudem werden Konzerte und Gewerbe-Ausstellungen veranstaltet, für die Kinder gibt es Ponyreiten und auch das Zoo-Restaurant ist sehr beliebt. Doch nicht nur Tiere werden hier zur Schau gestellt, sondern immer wieder auch Menschen. Sogenannte Völkerschauen finden regelmäßig statt, bis in die 1930er-Jahre hinein sind es dutzende dieser aus heutiger Sicht menschenverachtenden Veranstaltungen.

Der Zoo kommt zunächst gut an, in den ersten sechs Monaten kommen etwa 100.000 Besucher – auch aus dem Ausland. „This is quite one of the most picturesque of the many beautiful Gardens on the Continent“, schreibt der britische Forscher und Jäger Charles Victor Alexander Peel in einem 1903 erschienenen Band. Doch mit der Zeit nimmt die Beliebtheit ab, Ende des 19. Jahrhundert droht die Pleite. Dann stiftet der Düsseldorfer Mäzen Gustav Adolf Scheidt der Stadt Düsseldorf 500.000 Goldmark, damit diese den Zoo erwerben und als Scheidt-Keim-Stiftung weiterführen kann. Am 14. Juni 1905 wird der Zoo der Stadt mit einem Bestand von 1238 Tieren übergeben – gegen das Versprechen, ihn „für ewige Zeiten für seinen jetzigen Zweck sowie zum Turnen und Spielen der Jugend zu erhalten“.
Jochen
 
Beiträge: 1423
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 13:57
Wohnort: Krefeld

Re: Historische Zoos

Beitragvon Ludmila » Mo 25. Apr 2022, 08:21

Lieber Jochen!
Es war eine Tragödie und jetzt wiederholt sich alles.
Ludmila
 
Beiträge: 8797
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 19:51

Re: Historische Zoos

Beitragvon Eva » Mo 25. Apr 2022, 18:40

Danke lieber Jochen für diesen Beitrag.
Ludmila hat es geschrieben: nun finden diese Art von Tragödien wieder statt [heul] [heul] [heul]
Eva
 
Beiträge: 5374
Registriert: So 15. Mär 2015, 18:53


Zurück zu Diverses & verlorene Bilder bei TinyPic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast