Mongolei - Wüste Gobi - der Gobi Bär

Moderatoren: UliS, Jochen

Mongolei - Wüste Gobi - der Gobi Bär

Beitragvon UliS » So 9. Feb 2020, 13:15

Bild

Der Gobi Bear

Akzeptierter wissenschaftlicher Name: Ursus arctos gobiensis (Sokolov und Orlov, 1992)

Beschreibung: Ein relativ kleiner Bär mit braunem Fell und oft mit helleren Flecken am Hals oder an der Brust. Während der Wintermonate können graue Flecken innerhalb des Pelzes auftreten. Die Länge ist mit 147 bis 167 cm dokumentiert, das Gewicht liegt zwischen 50 und 120 kg. Ungewöhnlich bei Braunbären sind die Krallen stumpf.

Bild

Reichweite: Region der Großen Gobi in der Mongolei, wobei 82% des Verbreitungsgebietes in das "Streng geschützte Gebiet" der Großen Gobi Sektion A fallen.
Bekanntes Verbreitungsgebiet der Gobi (Maggie Smith - National Geographic Staff)
Lebensraum: Bergwüste und Wüstenflächen.

Status: Kritisch bedroht. Aufgeführt unter CITES Anhang I und geschützt als "sehr selten" nach Teil 7.1 des Mongolischen Faunagesetzes (2000) und im Mongolischen Roten Buch (1987 & 1997). Die Jagd auf Bären ist in der Mongolei seither verboten. Möglicherweise sind nur noch 20 Exemplare übrig geblieben, sicher nicht mehr als 40.

Die Lebensdauer: Wahrscheinlich zwischen 20 und 25 Jahren.

Nahrung: Wilde Rhabarber-Rhizome, Nitrebusch-Beeren, wilde Zwiebeln, Gräser und andere Grünpflanzen, die in Oasen vorkommen. Nur etwa ein Prozent der Nahrung besteht aus Fleisch, hauptsächlich aus Nagetieren und Aas.

Das Verhalten: Es liegen nur wenige Informationen vor. Gobi-Bären sind tagaktiv und, außer während der Paarung und bei Müttern mit Jungen, Einzelgänger. Sie überwintern in Winterhöhlen, die in nach Süden ausgerichteten Berghöhlen oder aus getrockneten Gräsern errichtet werden, von November bis Februar oder März. Die Jungtiere werden in der Winterhöhle geboren und bleiben etwa zweieinhalb Jahre bei der Mutter, während dieser Zeit wird sie nicht wieder schwanger. Es kann zwar zu zwei Würfen kommen, die meisten scheinen jedoch aus einem einzigen Jungtier zu bestehen.
Bedrohungen: Die sehr geringe Anzahl dieser Bären macht sie anfällig für Umweltveränderungen und Krankheiten, die auf Inzucht und niedrige Reproduktionsraten zurückzuführen sind. Dürre und das anhaltende Verschwinden von Wasserquellen sind eine ständige Bedrohung.

Quelle: http://www.bearconservation.org.uk/gobi-brown-bear/

Dies ist ein altes Video, aber ich habe gerade erst von den Gobi-Bären erfahren.
VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=LVFK0Cj ... SVp9auPxJw

Bilder Galerie:
Gallery: http://www.gobibearproject.org/



Die letzten 22 durch den Klimawandel gefährdeten Gobi-Bären in der Mongolei
Von John R. Platt am 20. November 2012

So wie der eisbewohnende Eisbär durch den Klimawandel bedroht ist, so ist auch ein anderer Bär, der in einem völlig anderen Lebensraum lebt, bedroht. In diesem Fall ist es der kritisch bedrohte Gobi-Bär (Ursus arctos gobiensis), die einzige Bärenart, die sich an das Leben in der Wüste angepasst hat. Die letzten 22 Mitglieder dieser Braunbären-Unterart (im Mongolischen als Mazaalai bekannt) leben in der Nähe von drei Oasen in der Wüste Gobi, wo die goldfarbenen Tiere von einer überwiegend vegetarischen Ernährung aus widerstandsfähigen Wüstenwurzeln und anderen Pflanzen leben. Aber die steigenden Temperaturen scheinen bereits begonnen zu haben, das verfügbare Wasser in der Gobi zu reduzieren, wodurch diese Pflanzen schwerer zu finden sind und die Zukunft des Bären bedroht wird.

Der Zugang zu Nahrung ist für die Bären von entscheidender Bedeutung, da sie hohe Fettreserven für den Winterschlaf und die Trächtigkeit aufbauen müssen. Laut einem Bericht (pdf) des Gobi-Bären-Projekts aus dem Jahr 2010 können die Temperaturen in dieser Wüste im Winter auf -34 Grad Celsius fallen und im Sommer auf 46 Grad Celsius steigen. Kein anderer Bär hat sich an ein Leben unter solch extremen und variablen Bedingungen angepasst. Die Tiere ernähren sich von "Wurzeln, Beeren, anderer Vegetation, Insekten und gelegentlich auch Nagetieren", die alle knapp werden können, wenn die Bären aus dem Winterschlaf auftauchen.

Die Nahrung war zumindest in den letzten zehn Jahren knapper als sonst. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in der Region fiel während einer 14-jährigen Dürre zwischen 1993 und 2007 von 100 auf 50 Millimeter. Das Gobi-Bärenprojekt sagt, dass diese ausgedehnte Dürre "den Körperzustand und den Reproduktionserfolg der Bären beeinträchtigt haben könnte". Seit Jahrzehnten werden in der Wüste zusätzliche Futterstationen zur Verfügung gestellt, die in den späteren Jahren der Dürre erweitert wurden, um den Bären zu helfen, die Monate der mageren Vegetation zu überstehen. Obwohl diese Trockenzeit vor einigen Jahren endete, zeigt ein Bericht von Eurasianet.org aus dem vergangenen Jahr, dass die Niederschläge wieder auf 50 Millimeter pro Jahr gesunken sind. Der Direktor des Streng geschützten Gebietes der Großen Gobi macht den Rückgang der Niederschläge auf den Klimawandel verantwortlich.

Auch wenn die Gobi-Bären vielleicht nie im Überfluss vorhanden waren, begann ihr Niedergang in den 1960er Jahren, als die damals von der Sowjetunion dominierte mongolische Regierung eine Zunahme der Viehzucht in und um die Wüste herum förderte. Diese Politik forderte einen Tribut von der bereits spärlichen Vegetation und führte zu einer gewissen Wilderei von Bären, die wahrscheinlich als Bedrohung für die domestizierten Tiere angesehen wurden. Traurige Ironie ist, dass die Wissenschaftler keine Beweise dafür gefunden haben, dass die Bären eines der anderen großen Tiere, die in der Wüste leben, wie z.B. Steinböcke oder Kamele, angreifen oder fressen.

Noch vor wenigen Jahren wurde die Zahl der Gobi-Bären auf bis zu 50 geschätzt; die jüngste Zahl von 22 Überlebenden stammt aus einer Bevölkerungserhebung, die gerade von der mongolischen Regierung und Wildexperten durchgeführt wurde. Die Mongolei, die 1953 die Gobi-Bärenjagd verbot, hat nun das Jahr 2013 zum "Jahr des Schutzes der Gobi-Bären" erklärt. Die chinesische Medienagentur Xinhua berichtet, dass auch das Ministerium für Umwelt und grüne Entwicklung der Mongolei eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die nach Möglichkeiten sucht, die Population der Bären zu erhöhen, und ein neues Naturschutzgebiet zum Schutz ihres Lebensraums einrichten wird.

In der Zwischenzeit untersuchen Wissenschaftler weiterhin die scheuen und schwer fassbaren Bären, wann immer sie können. Einige wurden kurzzeitig eingefangen und mit GPS-Funkmanschetten versehen, was dazu beigetragen hat, die Nutzung des Lebensraums der Tiere zu kartieren. Im Rahmen des Gobi-Bären-Projekts wurden auch Haarfallen an Futterplätzen zur Probennahme verwendet, was eine DNA-Analyse ermöglicht, die zwar eine geringe genetische Vielfalt der Bären, aber keine Anzeichen von Inzucht-basierten Störungen zeigt. Zukünftige Bemühungen, die sowohl wissenschaftliche Studien als auch zusätzliche Fütterungsstationen einschließen, werden auf eine angemessene Finanzierung angewiesen sein, die zum Teil von internationalen Organisationen wie Vital Ground kommen kann, die 2011 eine eigene Gobi-Bären-Initiative ins Leben gerufen hat.

Foto über das Gobi-Bär-Projekt

Bild

Bild

Bild Bild

Bild

Bild

Quelle: https://blogs.scientificamerican.com/ex ... -mongolia/

ÜBER DEN AUTOR - John R. Platt
John R. Platt ist der Herausgeber von The Revelator. Der preisgekrönte Umweltjournalist ist in Scientific American, Audubon, Motherboard und zahlreichen anderen Magazinen und Publikationen erschienen. Seine Kolumne "Extinction Countdown" läuft seit 2004 ununterbrochen und berichtet über Nachrichten und Wissenschaft im Zusammenhang mit mehr als 1.000 bedrohten Arten. John lebt am Stadtrand von Portland, Ore, wo er von Tieren und Karikaturisten umgeben ist.

Neueste Artikel:
32 Orchideenarten in Bangladesch vom Aussterben bedroht
Was uns ein besonderes Schwarzfußfrettchen über den Erfolg von Naturschutzmaßnahmen lehren kann
Tiger in Laos ausgestorben
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

Re: Mongolei - Wüste Gobi - der Gobi Bär

Beitragvon Eva » Di 11. Feb 2020, 10:55

Dass sich in so einer unwirtlichen Gegend überhaupt eine Bärenart bis jetzt halten konnte, ist faszinierend. Den kleinen dünnen Bären sieht man den Überlebenskampf auch an. Danke Uli für diese Information über einen mir bisher völlig unbekannten Bären!
Eva
 
Beiträge: 5326
Registriert: So 15. Mär 2015, 18:53


Zurück zu Naturparks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast