Wildlife S.O.S. - Simbabwe verkauft Elis nach China - update

Moderatoren: Jochen, UliS

Wildlife S.O.S. - Simbabwe verkauft Elis nach China - update

Beitragvon UliS » Di 15. Okt 2019, 12:50

Bild

Wildlife S.O.S - Please read and take action!

Simbabwe will Babyelefanten an ChinaZoos verkaufen

World Animal News - Quelle

Tierschutzgruppen aus der ganzen Welt haben ihre tiefe Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass Simbabwe möglicherweise dabei ist, heimlich 35 wild gefangene #babyelephants nach #Zoos in #China zu verschiffen, die seit fast einem Jahr im Elefanten BabyCamp im #HwangeNationalPark gehalten werden, nachdem sie von ihren Müttern und Herden weggerissen wurden.

Die Lieferung würde einer richtungsweisenden Abstimmung auf der Augustsitzung des CITES zum Trotz erfolgen, auf der ein nahezu vollständiges Verbot der Ausfuhr von lebenden Elefanten aus Simbabwe und Botwana vereinbart wurde.

Da die neuen #CITES-Regeln erst am 26. November in Kraft treten, befürchten die Aktivisten, dass Simbabwe versucht, die #Elefanten vor Ablauf der Frist zu exportieren.

This muss enden! Es werden dringende Schreiben benötigt, um dies zu verhindern!
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

Re: Wildlife S.O.S. - Simbabwe will Babyelefanten an ChinaZo

Beitragvon Eva » Fr 18. Okt 2019, 20:13

[Wut] [Wut] Widerlich!
Eva
 
Beiträge: 5220
Registriert: So 15. Mär 2015, 18:53

Re: Wildlife S.O.S. - Simbabwe will Babyelefante an ChinaZoo

Beitragvon UliS » Mi 30. Okt 2019, 18:31

Dürre und Zyklon : Dutzende Elefanten in Zimbabwe verhungern elendig

Von Thilo Thielke, Kapstadt
Aktualisiert am 23.10.2019 - Quelle

Seit September sind im Hwange-Nationalpark in Zimbabwe mindestens 55 Elefanten zu Tode gekommen. Die gesamte Region leidet zur Zeit unter Dürre. Die Tiere müssen qualvoll verendet sein.

Seit September sind in Zimbabwe mindestens 55 Elefanten zu Tode gekommen. „Sie verendeten in der Nähe von Wasserlöchern im Hwange-Nationalpark“, teilte Tinashe Farawo mit, Sprecher der Nationalparkbehörde Zimparks. „Die Lage ist schlimm – die Tiere sind verhungert.“ Die Tatsache, dass die Kadaver in der Nähe der Wasserstellen gefunden wurden, deute darauf hin, dass die Kolosse in ihrer Verzweiflung zuvor lange Wege zurückgelegt hatten.

Thilo Thielke
Freier Berichterstatter für Afrika mit Sitz in Kapstadt.
F.A.Z.

Der Hwange-Nationalpark zwischen Bulawayo und den Victoriafällen im Westen des Landes ist eine Touristenattraktion. Er umfasst rund 15.000 Quadratkilometer, wurde 1928 von den Briten als Schutzgebiet gegründet und 1961 zum Nationalpark erklärt. Mehr als 400 Vogel- und 100 Säugetierarten sind hier beheimatet, auch die „Big Five“: Büffel, Leopard, Löwe, Elefant und Spitzmaulnashorn.

Die gesamte Region leidet zur Zeit unter Dürre. Zuvor hatte zu allem Unglück in Zimbabwe, Moçambique und Malawi auch noch der Zyklon Idai gewütet. Laut Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen fehlt 3,5 Millionen Menschen in Zimbabwe der Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln, bis zum Jahresende könnte die Zahl auf 5,5 Millionen steigen.

Elefanten verlassen die sicheren Gebiete

Elefanten gehören zu den ersten, die unter dem Mangel leiden. Täglich saufen sie bis zu 140 Liter Wasser, fressen 150 Kilogramm Gras und Sträucher, benötigen fürs Wohlbefinden im Ruhezustand fast 50.000 Kilokalorien. In Schutzgebieten ist der Druck besonders groß. In Hwange, das nach Auskunft Farawos maximal 15.000 Elefanten verträgt, sollen 50.000 Elefanten leben – damit wäre jeder siebte in Freiheit lebende Savannenelefant in dem Nationalpark zu Hause.

Während in der Vergangenheit vor allem in ostafrikanischen Ländern wie Tansania und Kenia die Bestände durch Wilderei massiv reduziert wurden, leiden Länder wie Botswana und Zimbabwe unter einer massiven Elefanten-Überbevölkerung. In Zimbabwe sollen 83.000 Elefanten leben, in Botswana 130.000. Die Regierung in Botswanas Hauptstadt Gaborone hat deshalb vor kurzem die Jagd wieder zugelassen. Das wird die Probleme aber kaum lösen. Die rund drei Meter hohen und sechs Tonen schweren Tiere können nicht über weite Strecken umgesiedelt werden, und in den Nationalparks haben sie keine natürlichen Feinde. Ausgerechnet in jenen Schutzgebieten, in denen die Wilderei erfolgreich bekämpft wird, leiden die Tiere besonders unter dem Mangel.
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

Re: Wildlife S.O.S. - Elefanten verhungern elendig in Simbab

Beitragvon UliS » Mi 30. Okt 2019, 18:43

Thursday, 31 October 2019 - Quelle: New Straith Times

55 elephants die of starvation in Zimbabwe

HARARE: Mindestens 55 Elefanten sind seit September in einem Wildpark im Westen Simbabwes an Hunger gestorben, verursacht durch eine schwere Dürre, sagte die Wildtierbehörde am Montag.

Der Sprecher von Zimparks, Tinashe Farawo, sagte, dass die Tiere in der Nähe von Wasserlöchern im Hwange-Nationalpark gestorben seien, ein Zeichen dafür, dass sie lange Strecken zurückgelegt hätten, um Zugang zu Wasser zu erhalten.

Untersuchungen ergaben, dass mindestens 55 Elefanten an Nahrungsmittel- und Wassermangel im Park gestorben waren, der die größte Elefantenherde mit 50.000 Tieren beherbergt.

"Die Situation ist entsetzlich. Die Elefanten sterben an Hunger, und das ist ein großes Problem", sagte Farawo.

Farawo sagte, dass es in Hwange eine "massive Zerstörung" der Vegetation durch Elefanten gab, die auch in Dörfern in der Nähe des Wildparks stattfand, was den Konflikt zwischen Mensch und Leben verschärfte.

Laut Zimparks (Zimbabwe Parks and Wildlife Management Authority) sind in den letzten fünf Jahren mehr als 200 Menschen an Elefantenangriffen gestorben.

Die Agentur war auf der Suche nach weiteren Bohrungen in Hwange, weil einige bestehende ausgetrocknet waren, aber es fehlte ihr das Geld, sagte Farawo. Die Agentur erhält keine Mittel von der Regierung.

Simbabwe hat in der Vergangenheit kleine Elefantenbabys nach China verkauft, weil es das Geld für die Erhaltung in Hwange brauchte, dessen Elefantenpopulation dreimal so groß ist wie die Tragfähigkeit des Parks.

Im Jahr 2016 stellte Simbabwe seine Wildtiere zum Verkauf und sagte, dass es Käufer brauche, um einzusteigen und die Tiere vor einer weiteren verheerenden Dürre zu retten.

Simbabwe hat es mit Unterstützung der Nachbarn Botswana, Namibia und Südafrika versäumt, sich für das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) einzusetzen, um ein Verbot des Elfenbeinhandels auf einem Treffen im August aufzuheben.

Simbabwe sagt, dass sein Elfenbeinvorrat 300 Millionen US-Dollar wert ist, Geld, das es für die Erhaltung verwenden kann.

Die von El Nino induzierte Dürre hat die Maisproduktion um mehr als die Hälfte reduziert, so dass ein Drittel der Bevölkerung ebenfalls Nahrungsmittelhilfe benötigt. - Reuters
UliS
 
Beiträge: 12952
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 14:13
Wohnort: Krefeld

Re: Wildlife S.O.S. - Simbabwe verkauft Elis nach China - up

Beitragvon Anita » Do 31. Okt 2019, 17:20

Sehr traurig [heul]
Anita
 


Zurück zu Tierschutz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast