Der März ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt, nach diesem nannten ihn die Römer Martius. Denn ursprünglich versammelten sich in diesem Monat, mit dem die Feldzugssaison begann, die waffenfähigen römischen Bürger auf dem so genannten Marsfeld (oder Märzfeld) vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherren zu wählen.
Der alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing bzw. Lenzmond; eine veraltete Schreibung ist Märzen.
Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang.
Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt, nach diesem nannten ihn die Römer Martius. Denn ursprünglich versammelten sich in diesem Monat, mit dem die Feldzugssaison begann, die waffenfähigen römischen Bürger auf dem so genannten Marsfeld (oder Märzfeld) vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherren zu wählen.
Der alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing bzw. Lenzmond; eine veraltete Schreibung ist Märzen.
Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang.

www.billerantik.de
Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt.
Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.
Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand.
Er pflüget den Boden, er egget und sät
und rührt seine Hände früh morgens und spät.
http://www.volksliederarchiv.de/text508.html

20.03.2016 Frühlingsanfang
Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte;
süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
wieder flattern durch die Lüfte;
süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike (1804 – 1875)
27. März 2016 Zeitumstellung auf Sommerzeit
Die Umstellung auf die Sommerzeit findet jedes Jahr am letzten Sonntag im März statt. Im Jahr 2016 ist das der 27. März. An diesem Datum werden alle Uhren um 2:00 Uhr eine Stunde vorgestellt.

27. und 28. März 2016 Ostern
Ostern lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten. Das Wort Ostern geht zurück auf die germanische Göttin "Ostara", von der sich nicht nur der deutsche, sondern auch der englische Begriff (auf Englisch heißt Ostern "Easter") ableitet. Der Wortstamm ist auch mit Griechisch Eos (Göttin der Morgenröte) verwandt. Der Name lässt jedoch nicht vermuten, dass es sich um ein christlich geprägtes Fest handelt.
Im Laufe der Geschichte haben sich weltweit viele Osterbräuche mit historisch unterschiedlicher Entstehungsgeschichte entwickelt. Zu den bekanntesten gehören der Osterhase und der Brauch der Ostereiersuche, die besonders Kleinkindern, aber auch größeren Kindern viel Spaß bereitet. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind vielerorts Oster-Märkte, Frühlings- und Bauernmärkte zu Ostern, Osterausstellungen, Ostermessen, Osterfeste, Oster-Veranstaltungen und Oster-Events entstanden.
http://www.ostern-online.de/

![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
![herzig [herzig]](./images/smilies/smilie_girl_039.gif)
![hurra [hurra]](./images/smilies/smilie_girl_014.gif)
Der März ist auch für die Eisbären ein bedeutungsvoller Monat:
Die rund eine Woche dauernde Paarungszeit fällt, je nach nördlicher Breite, in die Monate MÄRZ bis Juni.
Die Geburt der Bären erfolgt zwischen November und Januar, also im Winter.
Die Weibchen verlassen die Geburtshöhle mit ihren Jungen erst vier Monate später (im MÄRZ oder April).
Am 11. Dezember 2015 wurde ein Eisbärchen im Zoo am Meer in Bremerhaven geboren, also können wir uns im MÄRZ/April d. J. darauf freuen, dass Valeska uns ihr Baby vorstellt.
Die rund eine Woche dauernde Paarungszeit fällt, je nach nördlicher Breite, in die Monate MÄRZ bis Juni.
Die Geburt der Bären erfolgt zwischen November und Januar, also im Winter.
Die Weibchen verlassen die Geburtshöhle mit ihren Jungen erst vier Monate später (im MÄRZ oder April).
Am 11. Dezember 2015 wurde ein Eisbärchen im Zoo am Meer in Bremerhaven geboren, also können wir uns im MÄRZ/April d. J. darauf freuen, dass Valeska uns ihr Baby vorstellt.

Valeska u. Lale 2014
Ich wünsche Allen einen guten und gesunden Start in den Monat März.